- der Chor
- (griech. ▷ lat.)* Gruppe von Sängern
im Chor singen
* der Altarraum in einer Kirchesich im Chor der Kirche aufstellen
Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .
im Chor singen
sich im Chor der Kirche aufstellen
Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .
Chor des Bayerischen Rundfunks — Sitz: München / Deutschland Träger: Bayerischer Rundfunk Gründung: 1946[1] Gattung … Deutsch Wikipedia
Chor (Theater) — Der Chor war in der griechischen Antike zunächst die Bezeichnung für einen umgrenzten Tanzplatz. Später bedeutete es den Rund und Reigentanz selbst, insbesondere der mit Gesang verbundene, bei festlichen Gelegenheiten zu Ehren einer Gottheit… … Deutsch Wikipedia
Chor — Chor, im allgemeinen der östliche Teil der christlichen Kirchen. Der Name stammt aus altchristlicher Zeit, und zwar aus dem Gebrauch, während der Messe den Chorgesang anzustimmen. Dies geschah durch die niedere Geistlichkeit, die sich in der… … Lexikon der gesamten Technik
Chor, der (das) — Der oder das Chor, (sprich Kohr,) des es, plur. die Chöre, aus dem Griech. und Latein. Chorus. 1. Überhaupt mehrere nach einer gewissen Ordnung zugleich singende Personen. Besonders die singenden Geistlichen in der Römischen Kirche. In den… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Der Junge Chor Aachen — Sitz: Aachen / Deutschland Gründung: 1966 Gattung: Kammerchor Gründer … Deutsch Wikipedia
Chor — in der Musik, drückt die Empfindungen der Masse aus, während die Arie einzelne, das Duett, Terzett etc. verschiedene ausspricht. Da die Menge, will sie sich geltend machen, die einzele aen Interessen hintenansetzen, sich concentriren muß, so… … Damen Conversations Lexikon
Chor — Sm Sängergruppe std. (9. Jh.), mhd. kōr, ahd. chōr Entlehnung. Im Althochdeutschen entlehnt aus l. chorus, (auch Tanz ), dieses aus gr. chorós, das in der griechischen Antike die Bezeichnung für den Tanzplatz war, sowie für eine Gruppe von… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Chor-Rock, der — Der Chor Rock, des es, plur. die Röcke, in der Römischen Kirche, ein langes weites oft sehr prächtiges Oberkleid, welches die Geistlichen bey dem Gottesdienste in dem Chore tragen. Bey den evangelischen Geistlichen wird der lange weite schwarze… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Der Zyklop — Der Kyklops (deutsch: „Der Zyklop“) des Euripides ist das einzige vollständig erhaltene antike Satyrspiel. Die Datierung des Werkes ist umstritten, es dürfte zwischen 411 und 408 v. Chr. verfasst worden sein. Handlung Erzählt wird die Geschichte … Deutsch Wikipedia
Chor — »Sängerschar; erhöhter Kirchenraum«: Griech. chorós »Tanz, Reigen; tanzende Schar; Tanzplatz«, das über lat. chorus ins Dt. gelangte, wurde im Ahd. (ahd. chōr) im Sinne von »gemeinsamer Gesang der Geistlichen in der Kirche« (s. auch ↑ Choral)… … Das Herkunftswörterbuch